Vier Männer in weißen Hemden, mit Hosenträgern und Fliegen, die in die Kamera lächeln

Die Fliege: Ein stilvolles Accessoire mit Tradition

Schleife, Querbinder oder auch Mascherl, dieses stilvolle und elegante Accessoire ist unter vielen Namen bekannt. In Deutschland wird es jedoch meist einfach Fliege genannt. Was eine Fliege auszeichnet, wo sie herkommt, und nicht zuletzt, wie man sie bindet, das ist Thema dieses Artikels. Wenn Du an dieser Stelle weiterliest, wirst Du außerdem erfahren, zu welchen Anlässen eine Fliege heute getragen werden kann, aus welchen Materialien sie gefertigt wird und was bei der Fliegenpflege zu beachten ist. Eben alles, was Du als modebewusster Mann über diesen traditionellen Kragenschmuck wissen solltest.

 

Vom praktischen Halstuch zum schicken Accessoire – die Geschichte der Fliege

Vorgebundene graue Fliege auf einem weißen Hemd, ideales Accessoire für stilvolle HerrenmodeDie Fliege kann auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken. Sie beginnt im 17. Jahrhundert, in dem kroatische Söldner ein ebenso praktisches wie dekoratives Tuch um ihren Hals trugen. Es diente ihnen dazu, ihren Hemdkragen zusammenzuhalten. Der französiche Adel war von der Idee so begeistert, dass er diese Art, ein Halstuch zu tragen, einfach übernahm. Die „Cravate“, wie das angesagte Accessoire aufgrund seiner Herkunft aus Kroatien genannt wurde, war zu einem Must-have in der französischen Modewelt geworden, das Funktion und Eleganz auf einzigartige Weise verband.

Aus der ursprünglichen Cravate entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts, zur Zeit der englischen Königin Victoria, die Fliege wie wir sie heute kennen. In der Garderobe eines echten Gentlemans war sie ein unverzichtbares Accessoire, das vorzugsweise zu Frack und Smoking getragen wurde. Auch wenn die Fliege grundsätzlich bis in unsere Tage in erster Linie zu festlichen Anlässen getragen wird, so kann sie doch auch einem Business-Outfit eine individuelle Note verleihen.

 

So bindest Du eine Fliege richtig

Die Eleganz einer Fliege wird nicht zuletzt durch die richtige Bindung bestimmt. Was auf den ersten Blick recht kompliziert erscheint, kann jedoch schnell erlernt und mit etwas Übung zur Perfektion gebracht werden. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung wirst auch Du zu einem routinierten Fliegenbinder:

Anleitung zum Binden einer Fliege in 7 einfachen Schritten, illustriert für Herrenmode

 

      1. Zunächst legst Du die Fliege um Deinen Hals. Achte dabei darauf, dass die beiden Enden unterschiedlich lang sind.
      2. Lege dann das längere Ende kreuzweise über das kürzere und führe es von unten durch.
      3. Binde einen einfachen Knoten.
      4. Mit dem kürzeren Ende wird nun eine horizontale Schleife geformt.
      5. Im nächsten Schritt wird das längere Ende über die Mitte der Schleife gelegt.
      6. Jetzt bindest Du das längere Ende zu einer zweiten Schleife, die hinter der ersten Schleife durchgezogen wird.
      7. Damit die Fliege richtig sitzt, musst Du die Schleifen am Ende noch straffen und so ausrichten, dass der Querbinder seine typische symmetrische Form erhält.

Eine selbst gebundene Fliege macht jedes Outfit zu einem modischen Statement. Dir ist das Selbstbinden dann doch zu kompliziert und umständlich? Kein Problem!

In unserem Shop findest Du eine noch smartere Lösung: vorgebundene und größenverstellbare Fliegen, die stilvoll und einfach anzulegen sind.

 

Klassisch oder Freestyle – es gibt mehr als nur eine Art, eine Fliege zu binden

Neben der klassischen Art, eine Fliege zu binden, gibt es noch andere Möglichkeiten, eine Schleife zu formen. Allerdings verlangen jedoch auch die alternativen Techniken etwas Übung, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Aber auch für diese Schleifenbinder-Alternativen gibt es natürlich Angebote, die bereits vorgebunden sind und nur noch um den Hals gelegt werden müssen.

Besonders beliebt ist die sogenannte Batwing-Schleife, die sich schmaler, länger und etwas dezenter präsentiert als die klassische Fliege. Den gegenteiligen Effekt, nämlich mehr Aufmerksamkeit, erreichst Du mit einer Jumbo Butterfly-Bindung. Als auffällige Variante der Schmetterlings-Querbindung, die sich durch ihre abgerundete Form auszeichnet, steht sie für Individualität und eine starke optische Präsenz.

 

Diamantenspitze oder Club Round – für jeden Anlass gibt’s eine passende Bindung

Solltest Du Spitzen statt Rundungen bevorzugen, ist eine Diamond Point-Fliege genau das Richtige für Dich. Sie hat spitz zulaufende Enden, die nicht nur auffallen, sondern auch äußerst elegant wirken. Eine weitere Option ist die Club Round-Technik, die besonders gut zu Vintage- und Retro-Looks passt. Freestyle-Knoten, die betont unkonventionell mit lockeren Knoten oder einer asymmetrischen Bindung daherkommen, bieten Dir dagegen die Möglichkeit, Deine Individualität auf experimentelle Weise auszudrücken.

Es gibt also durchaus mehr als nur eine Art, eine Fliege zu tragen. Welche Fliegenbindung am besten zu Dir und Deinem Outfit passt, hängt nicht zuletzt auch vom Anlass und der Situation ab. Während sich die klassischen Formen in erster Linie für formelle Anlässe empfehlen, kannst Du mit den unkonventionelleren Bindungen auch in lockeren Situationen Aufmerksamkeit erzeugen und Stilbewusstsein demonstrieren.

 

Zu jeder Gelegenheit die richtige Fliege

Mann in Übergröße mit weißem Hemd, roten Hosenträgern und roter Fliege, stilvolles Accessoire für moderne HerrenmodeDie Möglichkeit, eine Fliege zu tragen, ist schon lange nicht mehr auf Hochzeiten, Opernbesuche oder andere formelle Anlässe beschränkt. Fliege trägt der moderne Mann nicht nur zu Smoking und Frack, sondern gerne auch zu einem Business-Outfit, das mit einer Schleife eine individuelle Note erhält. Und selbst in der Freizeitmode hat sich die Fliege einen Platz erobert. Im Gegensatz zur klassisch eleganten schwarzen oder weißen Samtschleife für festliche Anlässe, sind hier jedoch Fliegen in kräftigen Farben und mit bunten Mustern gefragt. Selbst Fliegen aus ausgefallenen Materialien, wie zum Beispiel Holz, sind zuweilen an modisch mutigen Männerhälsen zu beobachten. Gerne werden nicht nur diese besonders Aufmerksamkeit erregenden Modelle mit passenden Hosenträgern kombiniert, die den Casual-Look perfekt abrunden.

 

Der Stoff prägt den Stil einer Fliege

Vorgebundene rote Fliege aus Samt, ein edles Accessoire für festliche AnlässeDie Art des Stoffes ist ein wesentliches Element bei der Gestaltung einer Fliege. Gefertigt werden die Schleifen aus zahlreichen unterschiedlichen Stoffen, die sich in ihren Eigenschaften zum Teil deutlich unterscheiden. Samt und Seide sind die klassischen Gewebe für elegante Fliegen, die bei festlichen Anlässen wie Hochzeiten, mondänen Galas und anderen feierlichen Events zu Frack und Smoking getragen werden. Für ein kreatives Business-Outfit oder stylische Freizeitkleidung sind diese edlen Luxus-Materialien aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit allerdings nicht geeignet.

 

Robust und pflegeleicht – Fliegen aus Wolle und Leinen

Deutlich pflegeleichter und robuster sind Querbinder aus Wolle oder Leinen. Fliegen aus Wolle sind eine echte Bereicherung für die Wintergarderobe. Durch ihre weiche und strukturierte Oberfläche verleihen sie Fliegen einen rustikalen Charme, der oft durch eine Tweed- oder Melange-Optik noch betont wird. Bei sommerlichen Temperaturen sind dagegen Leinen-Fliegen ein beliebtes Accessoire. Sie zeichnen sich durch ihre leichte und atmungsaktive Struktur aus, die sie zum perfekten Begleiter auf lockeren Sommerfesten macht.

Besonders vielfältig präsentieren sich Fliegen aus Baumwolle. Sie gibt es in zahlreichen Farben und Mustern, wodurch sie vielseitig einsetzbar sind. Darüber hinaus punkten sie mit ihrer robusten und pflegeleichten Natur. Pflegeleicht und langlebig sind auch Schleifen aus Polyester, die eine günstige Alternative zu Fliegen aus hochwertiger Seide sind.

 

Praktische Tipps zur richtigen Pflege und Aufbewahrung

Damit Du lange Freude an einer Fliege hast, empfiehlt es sich, bei der Pflege und Aufbewahrung einige Dinge zu beachten. Wie die edlen Schleifen behandelt werden sollten, hängt in erster Linie vom Material ab, aus dem sie gefertigt wurden.

Fliegen aus Seide sollten möglichst per Hand oder in einer professionellen Wäscherei gereinigt werden. So bleiben ihr typischer Glanz, ihre Form und ihre spezifische Textur lange erhalten. Schleifen aus Baumwolle und Polyester sind deutlich pflegeleichter. Sie können problemlos in der Maschine gewaschen werden. Am besten verstaust Du sie dazu in einem Wäschesäckchen. Bei Fliegen aus Leinen oder Wolle ist eine behutsamere Reinigung erforderlich. In keinem Fall sollten sie jedoch heiß gebügelt werden, da dies zu Schäden an den Fasern führen kann.

Damit eine Faltenbildung vermieden wird, sollten Fliegen unabhängig vom Material stets flach gelagert werden. Alternativ kannst Du zur Aufbewahrung Deiner Schleifen spezielle Boxen oder Haken verwenden, die ebenfalls einen Schutz vor Faltenbildung bieten.

 

 

Was festzuhalten bleibt

Zwei Männer in eleganter Herrenmode: Einer mit grauer Fliege und Hosenträgern, der andere mit dunkelblauer Weste und weißer KrawatteFliegen sind ein echtes Modestatement. Sie stehen für Stil und Individualität, und das schon seit dem 17. Jahrhundert. Bis heute hat das traditionelle Accessoire einen festen Platz in der Männermode. Je nach Design, Material und Bindung kann eine Fliege zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten getragen werden und Dir dabei helfen, Deinen eigenen Stil zu kreieren. Ganz gleich, ob Du eine vorgebundene Schleife suchst oder eine selbstgebundene Fliege bevorzugst, bei Pfundskerl-XXL findest du eine breite Auswahl an Fliegen und Accessoires, mit denen Du modisch stets up-to-date bist.

 

Du möchtest auch wissen, wie man eine Krawatte richtig bindet? Dann findest Du hier die passende Anleitung zum Krawattenbinden.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert